Open Access an der Universität Basel

Eine Publikation wird Open Access genannt, wenn sie auf dem Internet entgeltfrei zugänglich ist.

Die Angehörigen der Universität Basel sind verpflichtet, ihre wissenschaftlichen Publikationen innerhalb des bestehenden rechtlichen Rahmens frei zugänglich zu machen (nach der Open Access-Policy der Universität). Wenn eine Publikation vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird, gelten noch strengere Auflagen -- z.B. werden vom SNF seit Anfang 2023 keine Sperrfristen für Zweitveröffentlichungen mehr akzeptiert.

Für Autorinnen und Autoren gibt es mehrere Wege, diese Verpflichtungen zu erfüllen:

Open-Access-Erstveröffentlichung

  • Goldener Weg: Sie veröffentlichen Ihre Ergebnisse in Open-Access-Zeitschriften und Open-Access-Büchern, die sofort frei zugänglich sind. Als Autor*in bezahlen Sie eine Publikationsgebühr. Für Finanzierungsmöglichkeiten siehe diese Unterseite.
  • Diamant-Weg: Grundsätzlich gleich wie der goldene Weg. Sie bezahlen jedoch als Autor*in keine Publikationsgebühr. Entsprechende Zeitschriften und Verlage werden typischerweise direkt von Wissenschaftler*innen getragen (sog. "scholar-led"). An der Universitä Basel gibt es Plattformen für Diamond-Open-Access-Zeitschriften (eterna) und -Bücher (emono).
  • Hybrider Weg: Ihr Artikel erscheint in einer für die Lesenden kostenpflichtigen Zeitschrift. Damit er frei zugänglich wird, müssen Sie eine Publikationsgebühr (sog. APC) bezahlen. Bei vielen grossen Verlagen haben Forschende der Universität Basel Publikationsrabatte, oder die APC ist vollständig gedeckt.

Open-Access-Zweitveröffentlichung

  • Grüner Weg: Sie veröffentlichen Ihre Ergebnisse zwar konventionell in einer kostenpflichtigen Publikation, legen Ihren Artikel, Ihr Buchkapitel oder Ihr Buch aber gleichzeitig in einem öffentlichen Archiv (Repositorium) ab. Das setzt voraus, dass Ihr Vertrag mit dem Verlag eine solche Zweitveröffentlichung erlaubt (für Rechtsfragen rund um Autorenverträge siehe hier). Das Repositorium der Universität Basel heisst edoc und die Dokumente werden direkt aus dem Forschungsinformationssystem Universe importiert.

Ihre Anfrage

Telefon: +41 61 207 91 25

Mail: openaccess@unibas.ch

 

Ihre Ansprechspersonen für Open Access an der UB

Nach oben