Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB)

Historische synoptische Tabelle mit Übersicht über die Basler Buchdrucker von den Anfängen bis 1900 (von Rudolf Bernoulli, 1946).

Historische synoptische Tabelle mit Übersicht über die Basler Buchdruckereien von den Anfängen bis 1900 (von Rudolf Bernoulli, 1946).

Was bietet der ITB?

Der Index typographorum editorumque Basiliensium (ITB) ist die Rechercheoberfläche für die im elektronischen Katalog der Swiss Library Service Platform (SLSP) erfasste Produktion des historischen Basler Buchdrucks der Jahre 1468 bis 1830. Die Bibliographie soll die gesamte Basler Druck- und Verlagsproduktion des genannten Zeitraums beinhalten, unabhängig davon, ob sich ein Werk im Besitz der UB Basel befindet oder nicht. Die auf der UB Basel vorhandenen Drucke (inkl. Mehrfachexemplare) aller Basler Offizinen können jeweils über einen eigenen Link auf der jeweiligen Seite der gewünschten Offizin gesondert aufgerufen werden. Die Aufnahmen sind zudem über die Suchoberfläche swisscollections (https://swisscollections.ch/) auffindbar.

In vielen Fällen beinhalten die Katalogaufnahmen Links, die zu Digitalisaten von eigenen (auf der Plattform e-rara abgelegt) oder fremden Exemplaren des entsprechenden Druckes führen.

Die Bibliographie befindet sich nach wie vor im Aufbau. Aktuell sind alle bis dato bekannten in Basel gedruckten und/oder verlegten Werke des 15., 16. und 17. Jahrhunderts im Katalog verzeichnet. Die Bearbeitung des 18. Jahrhunderts ist im Gange und wird in den nächsten ein bis zwei Jahren beendet sein. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Bibliographie mindestens bis 1830 erweitert werden.

Geplant ist auch, weitere Informationen zu den einzelnen Druckereien und Verlagen sowie der daran beteiligten Personen zu ergänzen (Biografie/Firmengeschichtliches, Standort der Offizin, Druckermarken, Porträts, Quellen, Sekundärliteratur). Dieser Ausbau ist inzwischen stark fortgeschritten: Seit Ende 2020 sind nun alle bekannte Informationen zu den Offizinen des 15. bis 17. Jahrhunderts eingearbeitet, die des 18. grösstenteils. Die durch die Migration verloren gegangenen Illustrationen (insbesondere die Abbildungen der Druckermarken) sollen in naher Zukunft wieder in den ITB eingebaut werden.

Was wurde aufgenommen?

  • Aufgenommen in den ITB wurden bisher alle Personen, von denen eine Tätigkeit als Drucker/Druckerin und/oder Verleger/Verlegerin in Basel sicher belegt ist. Unsichere Fälle wurden - mit wenigen Ausnahmen - ausgeklammert.
  • Nicht aufgenommen wurden in der Regel Personen, die sich ausschliesslich mit dem Buchhandel und der Buchbinderei beschäftigten sowie solche, die nur in Einzelfällen bei der Finanzierung eines Drucks in Erscheinung traten, auch wenn sie im Impressum erwähnt sind.
  • Druckwerke, deren Existenz fraglich ist, wurden in den Katalog aufgenommen, jedoch entsprechend gekennzeichnet.

Welche Grundsätze galten bei der Erfassung?

  • Die Katalogaufnahmen der im ITB aufgeführten Druckwerke wurden in den Anfangsjahren nach den Katalogisierungsregeln des IDS Basel Bern (KIDS) erstellt. Erwähnt sei im Besonderen, dass in diesen Aufnahmen Angaben in eckigen Klammern nicht vom Titelblatt stammen, sondern entweder anderswo im Werk zu finden sind (i.d.R. im Kolophon) oder erschlossen wurden. Die Quellen solcher erschlossener Informationen sind, soweit bekannt, jeweils in einer Fussnote angegeben. Aufnahmen, die nach dem 1.1.2016 neu hinzugekommen sind, sind nach dem RDA-Regelwerk für den deutschsprachigen Raum erstellt worden. Nach den neuen Regeln stehen nur noch Angaben in eckigen Klammern, die gar nicht aus dem Werk selbst stammen, sondern erschlossen wurden. Dieser Bruch der Katalogisierungsregeln war leider unumgänglich und kann in naher Zukunft auch nicht behoben werden.
  • In der UB Basel nicht vorhandene Druckwerke wurden wenn immer möglich nach international anerkannten Standardbibliographien, namentlich dem Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW), dem Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16), dem Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17), und dem Verzeichnis Deutscher Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18), ansonsten nach der besten zur Verfügung stehenden Quelle erfasst.
  • Im Hauptwerk enthaltene Werke und am Werk beteiligte Personen, die nicht auf dem Titelblatt erwähnt sind, wurden bisher nicht systematisch erfasst.
  • Zur Wirkungszeit der Offizinen: Als Grundlage dienten in der Regel die Angaben aus Geldner (für das 15. Jh.), Benzing/Reske (16./17. Jh.) und Paisey (18. Jh.); dabei wurden jedoch auch neuere Erkenntnisse berücksichtigt. Namentlich wurde in Fällen, in denen die UB Basel oder eine andere namhafte Bibliothek Drucke besitzt, die nachweislich vor oder nach den in diesen Standardwerken genannten Zeiträumen entstanden sind, die Wirkungszeit entsprechend angepasst.

A

Adam von Speyer
Amerbach, Johannes
Apiarius, David
Apiarius, Samuel
Apiarius, Samuel, Erben
Aubry, Johann, I

B
Bartholomäus, Gregor
Battier, Johann Jacob
Battier, Johann Jacob, Erben
Bebel, Johannes
Beck, Reinhard, der Jüngere
Bergmann von Olpe, Johann
Bertsche, Jacob, der Ältere
Bertsche, Jacob, der Jüngere
Besicken, Johann
Biel, Friedrich
Bischoff, Eusebius (siehe Episcopius, Eusebius )
Bischoff, Johann Jacob, I
Bischoff, Nikolaus, der Ältere (siehe Episcopius, Nicolaus, der Ältere )
Bischoff, Nikolaus, der Jüngere (siehe Episcopius, Nicolaus, der Jüngere )
Bischoff, Nikolaus, der Jüngere, Erben (siehe Episcopius, Nicolaus, der Jüngere, Erben )
Bischoff, Nikolaus III (siehe Episcopius, Nicolaus, III )
Bischoff, Thomas
Bischoff'scher Buchladen
Brand, Bernhard
Brandmüller, Johann, der Ältere
Brandmüller, Johann, der Jüngere
Brandmüller, Johann, der Jüngere, Erben (siehe Christ, Johannes)
Brandmüller, Johann Ludwig
Brylinger, Nicolaus
Brylinger, Nicolaus, Erben
Burckhardt, Andreas
Burckhardt, Andreas, Witwe
Buxtorf, Johann, der Jüngere
Buxtorf, Johann, III

C
Caesareus, Petrus
Cellarius, Andreas (siehe Keller, Andreas )
Chalfan, Josef ben Elieser (siehe Ḥalfan, Yosef ben Eliʿezer )
Christ, Johannes
Christ, Johannes, Witwe
Conrad, Hans
Cousin, Martin
Cratander, Andreas
Cratander, Andreas, Erben
Curio, Hieronymus
Curio, Valentin

D
Deck, Rudolf
Decker, Georg
Decker, Georg Jakob, der Ältere (siehe Decker, Johann Heinrich, der Jüngere, Erben )
Decker, Georg Jakob, der Jüngere
Decker, Johann Heinrich, der Jüngere
Decker, Johann Heinrich, der Jüngere, Erben
Decker, Johann Jakob, der Ältere
Decker, Johann Jakob, der Jüngere
Derbilley, Jacob
Dietrich, Theobald
Drucker von Albertus Magnus, Paradisus animae (GW 703) (siehe Schilling, Johann )
Drucker von Sebastian Brant, Exhortatio contra Flamingos (GW 5019)
Drucker der Form der Copyen
Drucker von Guido de Monte Rochen, Manipulus curatorum (GW 11827)
Drucker des Modus legendi abbreviaturas (H 11467)
Drucker der Sermones Meffreth (siehe Berthold Ruppel )

E
Eckenstein, Daniel
Eckenstein, Daniel, Witwe
Enderlin, Matthias
Episcopius, Eusebius
Episcopius, Nicolaus, der Ältere
Episcopius, Nicolaus, der Jüngere
Episcopius, Nicolaus, der Jüngere, Erben
Episcopius, Nicolaus, III
Erben: siehe unter dem Nachnamen des Vorgängers
Erny, Georg
Exertier, Johannes
Exertier, Johannes, Erben

F
Faber, Johannes
Falkeisen, Theodor
Fischer, Kilian
Flach, Martin
Flick, Johann Jacob
Flick, Samuel
Foillet, Conrad
Foillet, Jacques
Franck, Bartholomäus
Franck, Sebastian
Freuler, Johann Franz
Frey, Remigius
Freyler, Johann Jakob
Friess, Wolfgang
Froben, Ambrosius
Froben, Aurelius, I
Froben, Aurelius, II
Froben, Hieronymus, der Ältere
Froben, Hieronymus, der Jüngere
Froben, Johannes
Froben, Johannes, Erben
Froben, Johannes Erasmius
Frölich, Ulrich
Furter, Michael

G
Gebrüder: siehe unter dem Nachnamen
Geering, Leonhard
Gemusaeus, Hieronymus (siehe Officina Oporiniana )
Gemusaeus, Polycarp (siehe auch Officina Oporiniana )
Genath, Johann Jacob, der Ältere
Genath, Johann Jacob, der Ältere, Erben
Genath, Johann Jacob, der Jüngere
Genath, Johann Rudolph
Gengenbach, Pamphilus
Geyger, Jacob
Giffen, Hubert van, Erben
Glaser, Hans Heinrich
Gombart, Johann Carl
Guarin, Thomas
Gymnich, Arnold

H
Haag, Daniel, Witwe
Haag, Eucharius
Haag, Heinrich
Haas, Wilhelm (Vater)
Haas, Wilhelm, Sohn
Ḥalfan, Yosef ben Eliʿezer
Han, Balthasar (siehe Officina Oporiniana )
Harscher, Johann Heinrich
Harscher, Matthias
Hartmann, Andreas (siehe Cratander, Andreas )
Hartmann, Andreas, Erben (siehe Cratander, Andreas, Erben )
Heckel, F(riedrich?)
Helmut, Andreas
Henricpetri, Sebastian
Henricpetri, Sebastian, Erben (siehe Henricpetrini )
Henricpetri, Sixtus
Henricpetrini (Sebastian Henricpetri Erben)
Herbster, Johannes (siehe Oporin, Johannes )
Herold, Basilius Immanuel
Herwagen, Johannes, der Ältere
Herwagen, Johannes, der Jüngere
Herwagen, Johannes, der Jüngere, Erben
Hohenwang, Ludwig
Hospinian, Leonhard (siehe Wirth, Leonhard )

I
Im Hof, Jacob Christoph
Im Hof, Johann Rudolf
Im Hof, Johann Rudolf & Sohn (siehe Im Hof, Jacob Christoph )
Iselin, Johann Lucas
Isengrin, Michael
Isengrin, Michael, Witwe

J
Jacob von Pforzheim (siehe Wolff von Pforzheim, Jacob )
Jacobus de Kilchen (siehe Kilchen, Jacob von )

K
Keller, Andreas
Kessler, Nicolaus
Kilchen, Jacob von
Koch, Johann (siehe Meister, Johannes )
Köllicker, Peter
Kölner, Nicolaus
König, Emanuel, I
König, Emanuel, II
König, Johann
König, Johann Georg
König, Johann Ludwig, I
König, Johann Ludwig, II
König, Johann Rudolph
König, Ludwig, I
König, Ludwig, I, Erben
König, Ludwig, III
König, Ludwig, III, Erben (siehe auch König, Emanuel, I und König, Johann)
König, Ludwig IV (siehe König, Johann Ludwig I )
König, Rudolph Emanuel
König, Samuel
Könisch, Christian, Witwe
Kruffter, Servas
Kündig, Jacob (siehe Parcus, Jacob )

L
Lachner, Wolfgang
Lamparter, Nicolaus
Lasius, Balthasar
Legrand, Johann Lucas
Leopard, Johann Conrad
Lucanus, Janus
Lucius, Ludwig
Lück, Ludwig (siehe Lucius, Ludwig )
Lüdi, Friedrich
Lüdi, Friedrich, Witwe

M
Mangold, Caspar
Mangold, Johann Heinrich
Mareschal, Johannes
Mayer, Christoph
Mechel, Christian von
Mechel, von, Gebrüder
Mechel, von, Jakob Heinrich
Mechel, Johann Conrad von, I
Mechel, Johann Conrad von, II
Mechel, Johann Conrad von, II, Witwe
Mechel, Johann Conrad von, III (siehe Mechel, von, Gebrüder )
Mechel, Johann Jacob von (siehe Mechel, von, Gebrüder )
Meister, Johannes
Mense, Conrad
Meyer, Friedrich Ludwig
Meyer, Johann Heinrich
Meyer, Jonathan
Mieg, Claudius
Mieg, Jacob
Mieg, Matthäus
Mincenius, Johannes
Mitz, Jeremias, Erben
Müller, Niklaus

N
Neukirch, Johann Georg

O
Officina Frobeniana 1491-1527 (siehe Froben, Johannes )
Officina Frobeniana 1528-1531 (siehe Froben, Johannes, Erben )
Officina Frobeniana 1531-1563 (siehe Froben, Hieronymus, der Ältere und Episcopius, Nicolaus, der Ältere )
Officina Isingriniana (siehe Isengrin, Michael, Witwe )
Officina Oporiniana (Johannes Oporinus Nachfolger)
Officina Osteniana (siehe Ostein, Leonhard, Erben )
Officina Pernea (siehe Waldkirch, Konrad von )
Olpe, Johann Bergmann von (siehe Bergmann von Olpe, Johann )
Oporinus, Johannes
Oporinus, Johannes, Nachfolger (siehe Officina Oporiniana )
Ostein, Daniel
Ostein, Leonhard
Ostein, Leonhard, Erben

P
Parcus, Jacob
Perna, Peter
Petri, Adam
Petri, Heinrich
Petri, Johannes
Piper, Wilhelm
Pistorius, Johannes, I
Pistorius. Johannes, I, Witwe
Pistorius, Johannes, II
Pistorius, Johannes, II, Erben
Pistorius, Johann Rudolf, II
Platter, Franz
Platter, Thomas, der Ältere

Q
Queck, Paul

R
Ravissa, Antonius
Resch, Conrad
Richel, Bernhard
Richter, Johann Philipp
Richter, Johann Philipp, Erben
Ringysen, Gabriel
Ritter, David
Rottmann, Heinrich August
Ruch, Balthasar (siehe Lasius, Balthasar )
Ruppel, Berthold
Russinger, Jacob
Russinger, Marx

S
Schabler, Johannes
Schaffner, Hieronymus (siehe Curio, Hieronymus )
Schaffner, Valentin (siehe Curio, Valentin )
Schauber, Lux
Schilling, Johann
Schneider, Felix
Scholer, Augustin
Schorndorf, Johann Jacob
Schröter, Johannes
Schröter, Johannes, Erben
Schweighauser, Johannes
Schweighauser'sche Buchdruckerei
Serini, Carl August
Serini, Carl August, Witwe
Sichem, Christoffel van
Sifroni, Israel
Sohn: siehe unter dem Nachnamen
Solidi, Johannes (siehe Schilling, Johann )
Speyer, Adam von (siehe unter Adam von Speyer )
Stähelin, Bartholomäus
Steiger, Jost
Stella, Michael Martin
Storck, Hans
Stupanus, Jeremias

T
Thurneysen, Emanuel, I (siehe Thurneysen, Gebrüder (bis 1739) und Thurneysen, Johann Jakob, II (ab 1744))
Thurneysen, Emanuel, I, Erben
Thurneysen, Emanuel, II
Thurneysen, Gebrüder
Thurneysen, Johann Jakob, II
Thurneysen, Johann Jakob, III
Thurneysen, Johann Jakob, IV
Thurneysen, Johann Rudolf, I (bis 1739 siehe Thurneysen, Gebrüder )
Thurneysen, Johann Rudolf, II
Thurneysen, Johann Rudolf, Sohn (siehe Thurneysen, Johann Jakob, III )
Trew, Jakob

V
Vallemand, Pieter

W
Wagner, Martin
Wagner, Martin, Witwe
Walder, Johannes
Waldkirch, Konrad von
Wattenschnee, Johannes (siehe Schabler, Johannes )
Welker, Johannes (siehe Amerbach, Johannes )
Wenssler, Michael
Werenfels, Jacob
Westheimer, Bartholomäus
Wettstein, Johann Heinrich
Widerhold, Johann Hermann
Wieland, August
Winter, Robert
Wirth, Leonhard
Witwe: siehe unter dem Nachnamen
Wolff, Jacob (siehe Wolff von Pforzheim, Jacob )
Wolff, Thomas
Wolff von Pforzheim, Jacob
Wurster, Johannes
Würz, Johann Jakob

X
Xylotectus, Erasmus (siehe Zimmermann, Erasmus )

Y
Ysenhut, Lienhart

Z
Zetzner, Lazarus
Zimmermann, Erasmus

15. Jahrhundert  Links zu den Offizinen-Seiten folgen

Ruppel, Berthold: ca. 1468-1489

Richel, Bernhard: ca. 1471-1482

Biel, Friedrich: 1472

Flach, Martin: 1472-1487

Wenssler, Michael: ca. 1472-1491

Schilling, Johann: ca. 1473-1476

Amerbach, Johannes: 1478-1513

Meister, Johannes: ca. 1478-1484?

Ysenhut, Lienhart: ca. 1478-ca. 1500

Wurster, Johannes: 1479?-ca. 1490

Besicken, Johann: ca. 1480-mind. 1485

Kessler, Nicolaus: 1483-1510

Köllicker, Peter: ca. 1483-ca. 1485

Drucker des Modus legendi abbreviaturas (H 11467): ca. 1484

Drucker von Guido de Monte Rochen, Manipulus curatorum (GW 11827): ca. 1485

Drucker der Form der Copyen: ca. 1487-ca. 1490

Helmut, Andreas: ca. 1487-ca. 1490

Hohenwang, Ludwig: ca. 1487

Drucker von Sebastian Brant, Exhortatio contra Flamingos (GW 5019): ca. 1488

Furter, Michael: 1488-1517

Kilchen, Jacob von: ca. 1488-ca. 1492

Petri, Johannes: 1488-1507

Wolff von Pforzheim, Jacob: 1489-1519

Adam von Speyer: ca. 1490

Froben, Johannes: 1491-1527

Bergmann von Olpe, Johann: 1494-1514

Lachner, Wolfgang: ca. 1495-mind. 1509

Fischer, Kilian: 1497-1499

 

 

16. Jahrhundert  Links zu den Offizinen-Seiten folgen

Amerbach, Johannes: 1478-1513

Kessler, Nicolaus: 1483-1510

Furter, Michael: 1488-1517

Petri, Johannes: 1488-1507

Wolff von Pforzheim, Jacob: 1489-1519

Froben, Johannes: 1491-1527

Bergmann von Olpe, Johann: 1494-1514

Lachner, Wolfgang: ca. 1495-mind. 1509

Lamparter, Nicolaus: 1503-1521

Bartholomäus, Gregor: 1507-1515

Petri, Adam: 1507-1528

Gengenbach, Pamphilus: 1511-1524

Cratander, Andreas: 1518-1540

Kruffter, Servas: 1518

Wolff, Thomas: 1519-1535

Curio, Valentin: 1520/21-1532

Bebel, Johannes: 1523-1550

Schabler, Johannes: 1523-1538

Faber, Johannes: 1526-1529

Froben, Johannes, Erben: 1528-1531

Petri, Heinrich: 1528-1579

Episcopius, Nicolaus, der Ältere: 1531-1564

Froben, Hieronymus, der Ältere: 1531-1563

Isengrin, Michael: 1531-1557

Herwagen, Johannes, der Ältere: 1531-1557

Walder, Johannes: 1533-1541

Winter, Robert: 1533-1546

Piper, Wilhelm: ca. 1534

Resch, Conrad: 1534-1535

Lasius, Balthasar: 1535-1543

Platter, Thomas, der Ältere: 1535-1544

Schauber, Lux: 1535-1539

Brylinger, Nicolaus: 1536-1565

Westheimer, Bartholomäus: 1536-1547

Friess, Wolfgang: 1537-1540

Froben, Johannes Erasmius: 1538-1539

Oporinus, Johannes: 1538-1568

Cratander, Andreas, Erben: 1540-1556

Deck, Rudolf: ca. 1540-1547

Franck, Sebastian: 1540-1542

Wirth, Leonhard: 1541

Zimmermann, Erasmus: 1541-1546

Curio, Hieronymus: 1542-1564

Beck, Reinhard, der Jüngere: 1543-1544

Parcus, Jacob (Jacob Kündig): 1546-1563

Perna, Peter: 1549-1582

Erny, Georg: 1550-?

Stähelin, Bartholomäus: 1551-1557

Harscher, Matthias: 1552-1557

Lucius, Ludwig: 1552-1557

Episcopius, Nicolaus, der Jüngere: 1553-1565

Mareschal, Johannes: 1554-1580

Herwagen, Johannes, der Jüngere: 1555-1564

Derbilley, Jacob: 1556-1558

Stella, Michael Martin: 1556

Brand, Bernhard: 1557-1558

Isengrin, Michael, Witwe: 1558-1561

Ringysen, Gabriel: 1559

Mense, Conrad: ca. 1560

Guarin, Thomas: 1561-1592

Gymnich, Arnold: 1561-1562

Froben, Ambrosius: 1563-1575?, 1578-1584

Froben, Aurelius, I: 1563-1578

Gemusaeus, Polycarp: 1563-1566

Episcopius, Eusebius: 1564-1599?

Queck, Paul: 1564-1570

Brylinger, Nicolaus, Erben: 1565-1600 (1586?)

Herwagen, Johannes, der Jüngere, Erben: 1565-1566

Apiarius, Samuel: 1566-1590

Episcopius, Nicolaus, der Jüngere, Erben: 1566-1599?

Franck, Bartholomäus: 1567-1568

Herold, Basilius Immanuel: 1567-1568

Officina Oporiniana (Johannes Oporinus Nachfolger): 1567/68-1610

Henricpetri, Sixtus: 1568-1572

Iselin, Johann Lucas: 1568

König, Samuel: 1569-1576

Dietrich, Theobald: 1570

Henricpetri, Sebastian: 1572-1626

Sichem, Christoffel van: 1573-1577

Vallemand, Pieter: 1573

Cousin, Martin: 1574

Ostein, Daniel: 1574-1577

Ostein, Leonhard: 1574-1593

Sifroni, Israel: 1578-1583

Exertier, Johannes: 1579-1586 (m. J. Foillet), 1592/1603-1607

Foillet, Jacques: 1579-1586 (m. J. Exertier), 1593-1603

Apiarius, David: 1582

Waldkirch, Konrad von: 1583-1616

Episcopius, Nicolaus, III: 1585

Froben, Hieronymus, der Jüngere: 1585-1587

Meyer, Jonathan: 1585-1587

Frölich, Ulrich: 1586-1588

Mieg, Claudius: 1587-1608

Caesareus, Petrus: 1589

Steiger, Jost: 1589

Apiarius, Samuel, Erben: 1590-1591

Storck, Hans: 1590

König, Ludwig, I: 1592-1641

Ostein, Leonhard, Erben: 1593-1595

Schröter, Johannes: 1593-1634

Zetzner, Lazarus: 1593?-1608?

Aubry, Johann, I: 1596-1600

Keller, Andreas: 1596-1606

Ravissa, Antonius: 1596

Froben, Aurelius, II: ca. 1599-spät. 1637

 

17. Jahrhundert  Links zu den Offizinen-Seiten folgen

Officina Oporiniana: 1567/68-1610

Henricpetri, Sebastian: 1572-1626

Waldkirch, Konrad von: 1583-1616

Mieg, Claudius: 1587-1608

König, Ludwig, I: 1592-1641

Foillet, Jacques: 1593-1603

Schröter, Johannes: 1593-1634

Zetzner, Lazarus: 1593?-1608?

Keller, Andreas: 1596-1606

Froben, Aurelius, II: ca. 1599-spät. 1637

Exertier, Johannes: 1603-1607

Lucanus, Janus: 1604

Trew, Jakob: 1604-1619

Conrad, Hans: 1607

Exertier, Johannes, Erben: 1607-1608

Foillet, Conrad: 1608-1610

Genath, Johann Jacob, der Ältere: 1608-1654

Russinger, Jacob: 1608-1628

Giffen, Hubert van, Erben: 1614-1615

Mayer, Christoph: 1615

Wagner, Martin: 1620?-1655?

Mieg, Matthäus: 1621?-1625?

Glaser, Hans Heinrich: spät. 1624-mind. 1634

Leopard, Johann Conrad: 1624-1626

Henricpetrini (Sebastian Henricpetri Erben): 1627-1673

Schröter, Johannes, Erben: 1634-1635

Decker, Georg: 1635-1661

König, Ludwig, I, Erben: 1641-1653

König, Emanuel, I: 1653-1684

König, Johann: 1653-1676

Genath, Johann Jacob, der Ältere, Erben: 1654-1660

Falkeisen, Theodor: 1657-1665

Wagner, Martin, Witwe: 1657

Werenfels, Jacob: 1657-1704

Buxtorf, Johann, der Jüngere: 1658-1661?

Bertsche, Jacob, der Ältere: 1661 (1655/56)-1707

Buxtorf, Johann, III: 1661/62-1669

Decker, Johann Jakob, der Ältere: 1661-1680

Genath, Johann Rudolph: 1661/62-1701/03

Könisch, Christian, Witwe: 1661

Meyer, Johann Heinrich: 1664-1685

Mangold, Caspar: 1665, 1693

Enderlin, Matthias: 1669?

Widerhold, Johann Hermann: 1670?-1683

Frey, Remigius: 1673-1674

Brandmüller, Johann, der Ältere: 1675-1710

König, Johann Ludwig, I: 1677-1710?

König, Johann Rudolph: 1677-1679

Mitz, Jeremias, Erben: 1678

Decker, Johann Jakob, der Jüngere: 1680?-1726

Mechel, Johann Conrad von, I: 1682-1715

Richter, Johann Philipp: 1683/84-1706

König, Emanuel, II: 1685 (1661)-1707

König, Ludwig, III: (1661?-)1685

König, Ludwig, III, Erben: 1685-1686?

König, Johann Georg: 1686-1722

Pistorius, Johannes, I: 1690?-1730

Battier, Johann Jacob: 1693-1713

Platter, Franz: 1695-1703

Ritter, David: 1695-1721

Ḥalfan, Yosef ben Eliʿezer: Erste Hälfte 17. Jh.

Mieg, Jacob: Erste Hälfte 17. Jh.

Wettstein, Johann Heinrich: Zweite Hälfte 17. Jh.

 

18. Jahrhundert  Links zu den Offizinen-Seiten folgen

Bertsche, Jacob, der Ältere: 1656-1707

Werenfels, Jacob: 1657-1704

Genath, Johann Rudolf: 1661/62-1701/03

Brandmüller, Johann, der Ältere: 1675-1710

König, Johann Ludwig, I: 1677-1710?

Decker, Johann Jakob, der Jüngere: 1680?-1726

Mechel, Johann Conrad von, I: 1682-1715

Richter, Johann Philipp: 1683/84-1706

König, Emanuel, II: 1685 (1661)-1707

König, Johann Georg: 1685-1722

Pistorius, Johannes, I: 1690?-1730

Battier, Johann Jacob: 1693-1713

Platter, Franz: 1695-1703

Ritter, David: 1695-1721

Genath, Johann Jacob, der Jüngere: 1701-1724

Brandmüller, Johann, der Jüngere: 1704-1740

Richter, Johann Philipp, Erben: 1706?-1712

Bertsche, Jacob, der Jüngere: 1707-1712

Lüdi, Friedrich: 1707-1720

Thurneysen, Gebrüder: 1707-1739

König, Rudolph Emanuel: 1709-1711

Brandmüller, Johann Ludwig: 1710-1751

Bischoff, Johann Jacob, I: 1712-1738

König, Johann Ludwig, II: 1712?-1723?

Battier, Johann Jacob, Erben: 1713-1755

Mechel, Johann Conrad von, II: 1715/16-1734

Mincenius, Johannes: 1715

Freuler, Johann Franz: 1719-1722

Lüdi, Friedrich, Witwe: 1720-1725

Decker, Johann Heinrich, der Jüngere: 1725?-1754?

Pistorius, Johannes, I, Witwe: 1730-1731

Pistorius, Johannes, II: 1731-1742

Im Hof, Johann Rudolf: 1732?-1789

Mechel, Johann Conrad von, II, Witwe: 1734-1777

Burckhardt, Andreas: 1735-1740

Meyer, Friedrich Ludwig: 1736-1757

Bischoff, Thomas: 1738-1746

Thurneysen, Emanuel, I, Erben: 1739-1743

Burckhardt, Andreas, Witwe: 1740-1741

Christ, Johannes: 1740-1743

Thurneysen, Johann Rudolf, I: 1740-1755

Eckenstein, Daniel: 1742?-1757

Christ, Johannes, Witwe: 1743-1750

Pistorius, Johannes, II, Erben: 1743-1747

Thurneysen, Johann Jakob, II: 1744-1787

Bischoff'scher Buchladen: 1746?-1814

Pistorius, Johann Rudolf, II: 1747-1752

Schorndorf, Johann Jacob: 1751-1772

Decker, Johann Heinrich, der Jüngere, Erben: 1754-1795

Thurneysen, Johann Jakob, III: 1755-1762

Geyger, Jacob: ca. 1756-mind. 1758

Eckenstein, Daniel, Witwe: 1757-1758

Kölner, Nicolaus: 1758?-1774

Harscher, Johann Heinrich: 1764-1766

Mechel, Christian von: 1765-1803

Schweighauser, Johannes: 1766-1806?

Haas, Wilhelm (Vater): 1774-1791?

Scholer, Augustin: spät. 1777-mind. 1790

Mechel, von, Gebrüder: 1777-1812

Serini, Carl August: 1777-1791?

Im Hof, Jacob Christoph: 1778-1789?

Thurneysen, Johann Jakob, IV: 1779-1803

Flick, Johann Jacob: ca. 1780-ca. 1797

Haas, Wilhelm, Sohn: 1786-1838

Legrand, Johann Lucas: ca. 1786-1793

Thurneysen, Emanuel, II: 1787-1806

Gombart, Johann Carl: ca. 1789-ca. 1793

Serini, Carl August, Witwe: 1791?-mind. 1794

Freyler, Johann Jakob: um 1792

Haag, Daniel, Witwe: 1792

Stupanus, Johann Jacob: ca. 1793-1806

Decker, Georg Jakob, der Jüngere: 1795-1802

Flick, Samuel: ca. 1796-1813

Haag, Heinrich: ca. 1796-ca. 1816

Schneider, Felix: 1800-1833

Heckel, F(riedrich?): 18. Jh.

Mangold, Johann Heinrich: 18. Jh.

Haag, Eucharius: Ende 18. Jh.

 

19. Jahrhundert  Links zu den Offizinen-Seiten folgen

Bischoff'scher Buchladen: 1746?-1814

Mechel, Christian von: 1765-1803

Schweighauser, Johannes: 1766-1806?

Mechel, von, Gebrüder: 1777-1812

Thurneysen, Johann Jakob, IV: 1779-1803

Haas, Wilhelm, Sohn: 1786-1838

Thurneysen, Emanuel, II: 1787-1806

Stupanus, Johann Jacob: ca. 1793-1806

Decker, Georg Jakob, der Jüngere: 1795-1802

Flick, Samuel: ca. 1796-1813

Haag, Heinrich: ca. 1796-ca. 1816

Schneider, Felix: 1800-1833

Würz, Johann Jakob: ca. 1802-ca. 1809

Schweighauser'sche Buchdruckerei: 1806-1821

Thurneysen, Johann Rudolf, II: 1806-1840

Rottmann, Heinrich August: 1808-1827

Mechel, von, Jakob Heinrich: 1813-mind. 1838

Müller, Niklaus: 1815-1834

Neukirch, Johann Georg: 1818-1856

Stupanus, Jeremias: ca. 1825-1838?

Geering, Leonhard: 1833-1860

Standardwerke mit verkürzter Zitationsweise

  • Basler Matrikel = Triet, Max ; Marrer, Pius ; Rindlisbacher, Hans (Hrsg.). - Die Matrikel der Universität Basel. 5 Bde. - Basel : Verlag der Universitätsbibliothek Basel, 1951-1980
  • Benzing (Verleger), 1977 = Benzing, Josef. Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts : Eine Neubearbeitung. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens ; Bd. 18 (1977), Sp. 1077-1322
  • Benzing, 1982 = Benzing, Josef. - Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 12. - 2. Aufl. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1982
  • Geldner, 1968 = Geldner, Ferdinand. - Die deutschen Inkunabeldrucker : Ein Handbuch der deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts nach Druckorten. Erster Band: Das deutsche      Sprachgebiet. - Stuttgart : Anton Hiersemann, 1968
  • Günthart, 2007 = Günthart, Romy. - Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. 1470-1510). In: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Bd. 11. - Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann, 2007
  • Heitz/Bernoulli, 1895 = Heitz, Paul ; Bernoulli, Carl Christoph. - Basler Büchermarken bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts : Mit Vorbemerkungen und Nachrichten über die Basler Drucker. - Strassburg : J. H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1895
  • Hieronymus, Griechischer Geist = Hieronymus, Frank. - Griechischer Geist aus Basler Pressen : Katalog der frühen griechischen Drucke aus Basel in Text und Bild. - Basel : Öffentliche      Bibliothek der Universität, 2003
  • Hieronymus, Petri - Schwabe = Hieronymus, Frank. - 1488 Petri — Schwabe 1988 : Eine traditionsreiche Basler Offizin im Spiegel ihrer frühen Drucke. - Basel : Schwabe & Co. AG, 1997
  • HLS = Historisches Lexikon der Schweiz. - Online-Ausgabe: http://www.hls-dhs-dss.ch/
  • Koegler, 1909 = Koegler, Hans. - Basler Büchermarken bis zum Jahre 1550. In: Zeitschrift für Bücherfreunde, Jg. 12 (1908/1909)
  • Koelner, Safranzunft = Koelner, Paul. - Die Safranzunft zu Basel und ihre Handwerke und Gewerbe. - Basel : Benno Schwabe & Co., 1935
  • LGB = Corsten, Severin (Hrsg.). - Lexikon des gesamten Buchwesens. - 2. völlig neu bearb. Aufl. - Stuttgart : Anton Hiersemann, 1987-2016
  • Paisey, 1988 = Paisey, David L. - Deutsche Buchdrucker, Buchhändler und Verleger 1701-1750. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 26. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 1988
  • Paisey (Nachträge), 1989 = Paisey, David. - German printers, booksellers and publishers of the seventeenth century: some amendments and additions to Benzing. In: Gutenberg-Jahrbuch ; 64 (1989), S. 165-179
  • Piccard, 1966 = Piccard, Gerhard. - Papiererzeugung und Buchdruck in Basel bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts : Ein wirtschaftsgeschichtlicher Beitrag. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens ; Bd. 8 (1966), Sp. 25-322
  • Prijs, 1964 = Prijs, Joseph ; Prijs, Bernhard. - Die Basler hebräischen Drucke (1492-1866) : Im Auftrag der Öffentlichen Bibliothek der Universität Basel. - Olten ; Freiburg i. Br. : Urs Graf-Verlag, 1964
  • Reske, 2007 = Reske, Christoph. - Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 51. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 2007
  • Reske, 2015 = Reske, Christoph. - Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. - 2. überarb. u. erw. Aufl. In: Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen ; Bd. 51. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 2015
  • R.I.E.C.H. = Répertoire des imprimeurs et éditeurs suisses actifs avant 1800. - Online-Ausgabe: https://db-prod-bcul.unil.ch/riech/intro.php
  • Wackernagel, 1907-1954 = Wackernagel, Rudolf. - Geschichte der Stadt Basel. 3 Bde. - Basel : Helbing & Lichtenhahn, 1907-1954
  • Wolkenhauer, 2002 = Wolkenhauer, Anja. - Zu schwer für Apoll : Die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts. - In: Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; Bd. 35. - Wiesbaden : Otto Harrassowitz, 2002
  1. Johann Jacob Genath der Ältere: 1615-1635?
  2. Georg Decker: 1635-1661
  3. Johann Jacob Decker I: 1661-1668
  4. Friedrich Lüdi: 1709-1720
  5. Witwe Friedrich Lüdi (Anna Margaretha Lüdi-Wieland): 1720-1725? (nur Lektionskataloge u. Programme)
  6. Johann Heinrich Decker: 1730-1754 (nur Lektionskataloge u. Programme)
  7. Johann Heinrich Decker Erben (unter dem Namen des Vorgängers): 1754-1795?
  8. Georg Jakob Decker II: 1795-1802
  9. Johannes Schweighauser: 1802-1806
  10. Schweighauser'sche Buchdruckerei: 1806-1868
    (1806-1821 Sara Schweighauser mit Johann Heinrich Wieland, 1821-1833 August Wieland, 1833-1868? Barbara Wieland-Landerer)

Griechischer Geist aus Basler Pressen
Katalog der frühen Basler Drucke antiker und frühchristlicher griechischer Autor*innen in Text und Bild.

Opera poetica Basiliensia
Katalog von Drucken, vornehmlich des 16. Jahrhunderts, mit poetischem Inhalt, die in Basel gedruckt wurden und/oder in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt sind.

E-Rara
Digitalisierte alte Drucke aus Schweizer Bibliotheken, darunter auch zahlreiche, die in Basel entstanden sind.

Nach oben