Ein unabhängiger Journalismus ist entscheidend für die politische Meinungsbildung, eine informierte Bevölkerung zentral, um die direkte Demokratie aktiv mitzugestalten. Die Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» stellt wichtige Fragen zu unserem Verhältnis zu den Medien und macht nun Halt in der Universitätsbibliothek Basel. Sie lädt Besucher*innen ein, selbst zu recherchieren, zu publizieren und damit die eigene Medienkompetenz zu stärken. Die Ausstellung richtet sich speziell auch an Schulklassen der Sekundarstufe I/II. Eine kleine Begleitausstellung beleuchtet anhand von drei einschneidenden Ereignissen den historischen und aktuellen Medienplatz Basel.
Der Journalismus und die öffentlichen Debatten, die er ermöglicht und befeuert, sind essenziell für unsere Meinungsbildung und die Demokratie. In einer Zeit, in der Informationen schneller fliessen denn je, rückt die Wanderausstellung Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus folgende Fragen in den Fokus: Wie informieren wir uns? Wie gehen wir mit Informationen um? Und wie arbeiten Medienschaffende? Die interaktive Ausstellung wurde vom Verein Journalistory entwickelt und ist seit März 2023 erfolgreich auf Tournee. Sie ist zweisprachig (Deutsch/Französisch) und bewusst partizipativ gestaltet – das heisst, die Besucher*innen sind selbst gefordert: Durch spielerisches Mitmachen sammeln sie Punkte und erhalten am Ende einen Presseausweis.
Der Newsroom ist das pulsierende Zentrum jeder Redaktion: Dort wird recherchiert, telefoniert, debattiert und geschrieben – oft unter hohem Zeitdruck. Als Team recherchieren die Besucher*innen einen fiktiven Artikel nach professionellen journalistischen Kriterien, schreiben, editieren und publizieren ihn schliesslich – alles innerhalb eines spannenden Escape‑Room‑Formats. Dieses interaktive Erlebnis unterstreicht nicht nur die Herausforderungen des modernen Journalismus, sondern fördert zugleich kritisches Denken und Zusammenarbeit.
Die Ausstellung bringt insbesondere auch Jugendlichen und jungen Erwachsenen näher, warum Journalismus für ihre Meinungsbildung wichtig ist und wie Medienschaffende arbeiten. Sie hält ein besonderes Angebot für Schulklassen der Sekundarstufe I/II bereit. Lehrpersonen besuchen die Ausstellung selbständig mit ihren Klassen, ein pädagogische Dossier bietet praktische Informationen und Anregungen für den Ausstellungsbesuch.
Im Wettbewerb «Scoop! Der journalistische Wettbewerb» können Schüler*innen und Erwachsene eigene Medienbeiträge produzieren: fesselnde Artikel, packende Podcasts, eindrucksvolle Videos etc. Diese können im Unterricht erstellt und via Mail eingereicht werden. Anschliessend werden sie von einer Fachjury bewertet. «Uns ist es wichtig, dass Jugendliche erkennen, wie wichtig fundierter Journalismus für ihre eigene Meinungsbildung ist. Denn sie sind als mündige Bürger*innen gefragt, bei Abstimmungen und Wahlen zu entscheiden. Die Grundlage dazu bietet der Journalismus », so Co-Kurator Theo Stich vom Verein Journalistory.
Ergänzend zur Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit» beleuchtet eine kleine Begleitausstellung spezifisch den Medienplatz Basel. Sie fragt danach, welche Rolle Katastrophen wie die Chemieunfälle in Seveso 1976, Schweizerhalle 1986 oder die Corona-Pandemie 2020 bei der Entwicklung der Basler Medien gespielt haben. Zudem präsentiert sie das gross angelegte Zeitungsdigitalisierungsprojekt an der UB Basel, das den Zugang zu den Zeitungen erleichtert und dieses einzigartige Kulturgut besser schützt und langfristig sichert. Die Begleitausstellung «Es ist eine Katastrophe. Drei Ausnahme-Ereignisse erschüttern die Basler Medienlandschaft» wurde von David Tréfás (UB Basel) kuratiert.
Mittwoch, 3. September, 14 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten: pr-ub@clutterunibas.ch
Nathalie Baumann
Universitätsbibliothek Basel
Verantwortliche Öffentlichkeitarbeit
nathalie.baumann@clutterunibas.ch
061 207 62 89
Theo Stich
Journalistory
Co-Kurator der Ausstellung
theo.stich@clutterjournalistory.ch
079 744 90 01
4. September 2025 bis 24. Januar 2026
UB Hauptbibliothek, Ausstellungsraum 1. OG
Montag bis Freitag 8.00 bis 19.30 Uhr
Samstag 10.00 - 19.30.00 Uhr
Eintritt frei