
KI-Recherche-Tools
KI-Tools verändern die wissenschaftliche Informationslandschaft – das betrifft auch die wissenschaftliche Recherche nach zuverlässigen Informationen.
Lizenzierte Tools
Consensus Zugang und Account
- Premium Zugang für alle Angehörigen der Universität Basel
- Der Zugriff - auch ausserhalb des Campusnetzwerks - erfolgt durch die Anmeldung mit Ihrer Unibas-E-Mailadresse.
- Scite: https://scite.ai/ Wissenschaftliche Literatursuche in offenen und proprietären Inhalten
- Elicit: https://elicit.com Wissenschaftliche Literatursuche basierend auf Semantic Scholar
- ScopusAI: https://www.elsevier.com/products/scopus/scopus-ai Wissenschaftliche Literatursuche in Scopus
- Web of Science Assistant: wissenschaftliche Literatursuche in Web of Science
- Research Rabbit: https://www.researchrabbit.ai/ Visualisierungstool für Zusammenhänge in der Forschungsliteratur
- Open Knowledge Maps: https://openknowledgemaps.org/ Visualisierungstool für Zusammenhänge in der Forschungsliteratur
Externe Links: KI-Ressourcen:
- Webseite des Virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben lehren und lernen mit KI der FH Kiel: https://www.vkkiwa.de/ki-ressourcen/ki-tools/
- Webseite Georgetown University: https://guides.library.georgetown.edu/ai/tools
Nutzung von KI für die wissenschaftliche Recherche
Chancen und Risiken
- Chancen liegen in der Effizienzsteigerung, der Entdeckung neuer Zusammenhänge und der Bewältigung grosser Datenmengen.
- Risiken beinhalten potenzielle Verzerrungen durch fehlerhafte Trainingsdaten, "Halluzinationen" falscher Informationen und eine mögliche Abhängigkeit, die das kritische Denken beeinträchtigen kann.
Ein bewusster und kritischer Umgang mit KI-Tools ist unerlässlich. Die Ergebnisse einer KI-basierten Literatursuche sollten hinterfragt und ggf. mit anderen Recherchemethoden verglichen werden.
Tipps für den Umgang mit KI-Tools
- Quellen überprüfen: Einige Tools erzeugen Referenzen, die echt aussehen, aber nicht wirklich existieren.
- Kritischer Umgang mit Resultaten der Recherche: KI-Tools basieren auf Wahrscheinlichkeiten und machen daher Fehler. Aus diesem Grund ist eine Überprüfung mit anderen Tools oder durch eigene Recherche unerlässlich.
- Welche Quellen werden bei der Suche berücksichtigt? Jedes Tool durchsucht eine bestimmte Sammlung von Literatur oder bestimmte Datenbanken. Es kann daher sein, dass wichtige Quellen nicht berücksichtigt werden und auf eine andere Art gesucht werden müssen.
- KI-Bias: Die Aussagen von KI-Tools sind nicht neutral, sondern können Verzerrungen enthalten aufgrund der Trainingsdaten oder des Designs der Tools. Mögliche Verzerrungen sollten daher berücksichtigt werden.
Aktuell werden zahlreiche KI-Tools für die Recherche angeboten. Dabei gibt es grosse Unterschiede zwischen den Tools, die berücksichtigt werden müssen.
Hier einige Unterscheidungsmerkmale:
- Aktualität: wird die Antwort nur anhand statischen Trainingsdaten oder auch mit aktuellen Suchergebnissen generiert?
- Welche Datengrundlage wird für die Suche verwendet? (z.B. offene Datenbanken wie Semantic Scholar, Proprietäre Datenbanken, Abstracts oder Volltexte von Artikeln, Google-Websuche, u.s.w.)
- Werden die Quellen in der Antwort angegeben?
Wichtig ist für wissenschaftliche Recherchen, dass die Resultate aus wissenschaftlichen und zuverlässigen Quellen generiert werden und Quellenangaben beinhalten.

Viele Tools nutzen Retrieval Augmented Generation (RAG), um Informationen aus ausgewählten Dokumenten zu erhalten. Wissenschaftliche Publikationen werden dazu als Antwort auf eine Nutzerfrage mit wissenschaftlichen Suchmaschinen und in wissenschaftlichen Datenbanken gesucht und als Quellen für die Generierung der Antwort verwendet. Neben diesen konzeptuellen Unterschieden gibt es natürlich auch Qualitätsunterschiede, d.h. die Qualität der Antworten variiert stark.