Das institutionelle Repository der Universität Basel edoc verzeichnet die an der Universität entstandenen wissenschaftlichen Publikationen, macht sie weltweit sichtbar und dauerhaft zugänglich. edoc wird von der Universitätsbibliothek betrieben und ermöglicht die Umsetzung der Open-Access-Policy der Universität Basel. Der Inhalt von edoc wird von Suchmaschinen und wissenschaftlichen Suchdiensten wie Google Scholar, OpenAIRE (Horizon 2020), Unpaywall, Core oder BASE verzeichnet.
Um eine Publikation für die "Open Access Zweitveröffentlichung" auf edoc bereitzustellen, muss sie zusammen mit dem PDF im UNIverse Forschungsportal eingetragen werden, von wo sie nach edoc importiert wird.
Die vollständige und korrekte Erfassung ist wichtig: alle Namen von Autorinnen und Autoren (in der Reihenfolge ihres Erscheinens in der Publikation), Erscheinungsjahr, Titel, Herausgeberschaft bzw. Verlag (auch Hochschule, staatliche Organisation etc.), ISSN bzw. ISBN, ggf. Angaben zur übergeordneten Publikation (Herausgeberschaft, Titel, Band, Heft, Seitenzahlen), Stichwörter und Abstract. Bitte beachten Sie, dass im Feld "Author(s)" nur Personen eingetragen werden können, die in der Publikation als solche aufgeführt sind.
Bei einigen Publikationstypen muss der Review-Status angegeben werden. Mit Peer Review (bzw. "refereed" in edoc) ist der Begutachtungsprozess gemeint, der durch Expertinnen oder Experten aus demselben Fachgebiet (Peers) oder verlagsintern durchgeführt wird.
Elektronische Identifikatoren bzw. Permalinks (permanente Links) garantieren die eindeutige Identifikation und den langfristigen Zugriff auf digitale Objekte. Bitte tragen Sie vorhandene Identifikatoren in der Forschungsdatenbank ein. Damit können die bibliographischen Angaben von Publikationen, deren Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht in edoc freigeschaltet werden darf, mit der originalen Volltextversion auf einem Verlagsportal oder in einer kommerziellen Datenbank verlinkt werden.
Die Open-Access-Policy der Universität Basel beabsichtigt, dass möglichst viele Publikationen der Universität Basel im Internet frei zugänglich sind. Beachten Sie bei der Hinterlegung von Volltexten die formalen Voraussetzungen:
Mit dem Hochladen eines Volltextes in der Forschungsdatenbank und dem Anklicken von "Save full text & accept the edoc Deposit Licence" erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Freischaltung des Volltextes in edoc und Ihre Zustimmung zur edoc Deposit Licence.
Für die Prüfung der urheberrechtlichen Voraussetzungen konsultieren Sie bitte die Seite edoc & Urheberrecht
Mit dem Anklicken von "Save full text & accept the edoc Deposit Licence" erklären die Autorinnen und Autoren ihr Einverständnis mit der Freischaltung des Volltextes in edoc, und die Universitätsbibliothek als Betreiberin von edoc erhält damit die folgenden, nicht ausschliesslichen Nutzungsrechte am Dokument und den zugehörigen Metadaten:
Ferner gelten folgende Haftungsfragen:
for information describing items in the repository
for full-text and other full data items
for types of document & data set held
concerning depositors, quality & copyright