Das institutionelle Repository der Universität Basel edoc verzeichnet die an der Universität entstandenen wissenschaftlichen Publikationen, macht sie weltweit sichtbar und dauerhaft zugänglich. edoc wird von der Universitätsbibliothek betrieben und ermöglicht die Umsetzung der Open-Access-Policy der Universität Basel. Der Inhalt von edoc wird von Suchmaschinen und wissenschaftlichen Suchdiensten wie Google Scholar, OpenAIRE (Horizon 2020), Unpaywall, Core oder BASE verzeichnet.
Inhalt von edoc
- Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
- Beiträge aus Tagungsbänden
- Buchkapitel
- Monographien
- Dissertationen und Habilitationen
- Wissenschaftliche Beiträge in anderen Formen: Working Papers, Veröffentlichungen auf bestimmten Webseiten, Zeitungs-, Radio- oder Fernsehbeiträge, Forschungsberichte
Aufnahme in edoc
Um eine Publikation für die "Open Access Zweitveröffentlichung" auf edoc bereitzustellen, muss sie zusammen mit dem PDF im UNIverse Forschungsportal eingetragen werden, von wo sie nach edoc importiert wird.
Die vollständige und korrekte Erfassung ist wichtig: alle Namen von Autorinnen und Autoren (in der Reihenfolge ihres Erscheinens in der Publikation), Erscheinungsjahr, Titel, Herausgeberschaft bzw. Verlag (auch Hochschule, staatliche Organisation etc.), ISSN bzw. ISBN, ggf. Angaben zur übergeordneten Publikation (Herausgeberschaft, Titel, Band, Heft, Seitenzahlen), Stichwörter und Abstract. Bitte beachten Sie, dass im Feld "Author(s)" nur Personen eingetragen werden können, die in der Publikation als solche aufgeführt sind.
Bei einigen Publikationstypen muss der Review-Status angegeben werden. Mit Peer Review (bzw. "refereed" in edoc) ist der Begutachtungsprozess gemeint, der durch Expertinnen oder Experten aus demselben Fachgebiet (Peers) oder verlagsintern durchgeführt wird.
Elektronische Identifikatoren bzw. Permalinks (permanente Links) garantieren die eindeutige Identifikation und den langfristigen Zugriff auf digitale Objekte. Bitte tragen Sie vorhandene Identifikatoren in der Forschungsdatenbank ein. Damit können die bibliographischen Angaben von Publikationen, deren Volltext aus urheberrechtlichen Gründen nicht in edoc freigeschaltet werden darf, mit der originalen Volltextversion auf einem Verlagsportal oder in einer kommerziellen Datenbank verlinkt werden.
Die Open-Access-Policy der Universität Basel beabsichtigt, dass möglichst viele Publikationen der Universität Basel im Internet frei zugänglich sind. Beachten Sie bei der Hinterlegung von Volltexten die formalen Voraussetzungen:
- Dateiformat: Die Publikation muss im Format PDF/A-Format hinterlegt werden. Um die Langzeitarchivierung zu gewährleisten, ist Schreibschutz nicht zulässig. Die PDF/A-Datei kann z.B. mit folgenden Programmen erzeugt werden: Adobe Acrobat/Distiller ab Version 8.0, Open Office ab Version 2.4, PDFCreator ab Version 0.9.5 (Gratisprogramm). Weitere Programme finden Sie bei pdfa.org.
- Dateiname: Sinnvoll ist eine Kombination aus Erstautor/in, Buchtitel oder Zeitschrift und Jahr. Bitte vermeiden Sie Umlaute und Sonderzeichen (z.B. Mueller_MDAIK_2009.pdf).
Mit dem Hochladen eines Volltextes in der Forschungsdatenbank und dem Anklicken von "Save full text & accept the edoc Deposit Licence" erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Freischaltung des Volltextes in edoc und Ihre Zustimmung zur edoc Deposit Licence.
Für die Prüfung der urheberrechtlichen Voraussetzungen konsultieren Sie bitte die Seite edoc & Urheberrecht
Mit dem Anklicken von "Save full text & accept the edoc Deposit Licence" erklären die Autorinnen und Autoren ihr Einverständnis mit der Freischaltung des Volltextes in edoc, und die Universitätsbibliothek als Betreiberin von edoc erhält damit die folgenden, nicht ausschliesslichen Nutzungsrechte am Dokument und den zugehörigen Metadaten:
- das Recht zur elektronischen Speicherung, insbesondere in Datenbanken, zur öffentlichen Zugänglichmachung und Verbreitung, sowie zur Archivierung und Vervielfältigung zu diesen Zwecken,
- das Recht zur Weitergabe der Metadaten an Dritte,
- das Recht zum Erstellen von Archivkopien und zur Konvertierung in andere elektronische oder physische Formate zum Zwecke der Archivierung, unter Wahrung der inhaltlichen Integrität.
Ferner gelten folgende Haftungsfragen:
- Der Rechteinhaber versichert gegenüber der Universitätsbibliothek, dass die Freischaltung des Werks oder von Teilen davon (z.B. Bilder) keine Rechte Dritter (z.B. Mitautorinnen, Verlage, Drittmittelgeber) verletzt.
- Der Rechteinhaber versichert, in Zweifelsfällen oder bei Entstehen vermeintlicher oder tatsächlicher Rechtshindernisse den Betreiber unverzüglich davon in Kenntnis zu setzen.