Neugestaltung des Webauftritts

Am 3. März 2020 war es soweit: Die neue Website der UB Basel ging online. Der Webrelaunch wurde mittels Scrum durchgeführt, eine Methode, die aus der Software-Entwicklung stammt. Damit können umfangreiche Projekte in kleinen Schritten umgesetzt werden.

Computer mit neuer Website

Im Rahmen des UB-Webrelaunchs wurden Inhalte und Seitenstruktur grundlegend überarbeitet. Unter Anwendung des offiziellen Web-Corporate-Designs der Universität Basel wird die UB nun visuell ansprechend und übersichtlich einem breiteren Publikum nähergebracht. Die Website wurde mit easyWeb Standard aufgesetzt, basierend auf dem Content-Management-System TYPO3. Umgesetzt wurde der Relaunch mittels Scrum und war in sogenannten Sprints organisiert. Diese dauerten zwischen zwei und vier Wochen. Ein Sprint bestand aus einer Planungsphase (Sprint Planing), dem Abarbeiten der Aufgabenpakete (Items) und der Präsentation (Review) sowie der Retrospektive innerhalb des Teams über den Arbeitsablauf des fertiggestellten Sprints. Ein Item war zum Beispiel die Erstellung einer Fachseite.

Das Team bestand aus einem Product Owner, einem ScrumMaster und dem ausführenden Team (DevTeam). Das DevTeam wurde je nach Arbeitspaket neu zusammengestellt. Für die einzelnen Rubriken wurden die jeweils zuständigen Redakteur*innen und Abteilungsleiter*innen eingebunden und daraus wurde ein Sprint gebildet. Im Idealfall waren diese auch Teil des DevTeams. Produkt Owner, Scrum Master und ein Teil des DevTeams blieben bis zur Vollendung des Webrelaunchs gleich besetzt. Die Aufgabenpakete für einen Sprint wurden aus dem sogenannten Backlog erzeugt. Am Ende eines Sprints wurde das Ergebnis (Produkt) vorgeführt, welches dem Richtlinienkatalog (Definition Of Done) entsprechen musste. Die Abnahme des Produkts erfolgte durch den Product Owner. Auch Geschäftsleitung und Abteilungsleitung konnten am Review teilnehmen. Häufig war eine Abnahme durch die Geschäftsleitung notwendig. Diese konnte in der Sitzung das Ergebnis begutachten und beim Product Owner je nach Bedarf Korrekturen, Erweiterungen oder Vorschläge anbringen. Dieser pflegte dann für alle sichtbar Korrekturen, Erweiterungen oder Vorschläge ins Backlog ein und priorisierte sie. Schliesslich bildete der Product Owner daraus einen Sprint. Im Review oder durch Aufruf der Webseite konnte das Ergebnis jederzeit eingesehen werden. Somit schloss sich der Kreis.

Text: Franck Borel und Lilly Ludwig

Nach oben