Präsenzzeiten | Dienstag, Mittwoch, Freitag
Rechtswissenschaft und Kriminologie inklusive Bibliothek der Juristischen Fakultät – Neuerwerbungen des Vormonats
Von der Bibliothek der Juristischen Fakultät zusammengestellte Übersicht mit Infos und Schnellnavigation zu allen für die Universität Basel lizenzierten elektronischen Medien für die Rechtswissenschaft
Gerne bietet der Fachreferent bei Bedarf Schulungen für Studierende und Forschende an. Inhalte sowie Ort nach individueller Absprache.
Eine Übersicht zu allen Schulungsangeboten der UB – Einführung zu Semesterbeginn, Schulungen, Führungen, Literaturverwaltung u.a. – finden Sie hier.
Das Fachreferat bietet wissenschaftliche Fachberatung für Universitätsangehörige an:
Nehmen Sie dafür mit dem Fachreferenten direkt Kontakt auf.
Die Bibliothek der Juristischen Fakultät bietet in ihren Räumlichkeiten regelmässig Bibliotheks- und Rechercheeinführungen an – jeden ersten Montag im Monat während der Vorlesungszeit. Weitergehende Informationen erhalten Sie hier.
Für weitere e-Rechtsquellen von Bund und Kantonen sowie ausländischer Gesetzessammlungen und Verträge der Vereinten Nationen nutzen Sie bitte die von der Bibliothek der Juristischen Fakultät zusammengestellte Übersicht.
Für weitere e-Rechtssprechung von Bund und Kantonen sowie internationaler Gerichte nutzen Sie bitte die von der Bibliothek der Juristischen Fakultät zusammengestellte Übersicht.
Die Universitätsbibliothek bietet für alle Universitätsangehörige regelmässig Einführungen und Schulungen zu verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen an.
Mit der Bereitstellung der Plagiatserkennungssoftware Turnitin unterstützt die Universitätsbibliothek Dozierende, Forschende und Studierende im Bereich des redlichen wissenschaftlichen Arbeitens.
Für Dozierende der Universität besteht die Möglichkeit, während des Semesters einen Bücher-Semesterapparat für ihre Lehrveranstaltung einzurichten und einzelne Zeitschriftenartikel sowie Buchkapitel in elektronischer Form den Studierenden als digitalen Semesterapparat via ADAM bereitzustellen.
Für die Archivierung der an der Universität verfassten Dissertationen ist die Universitätsbibliothek verantwortlich. Für die Abgabe der Dissertation gelten die Bestimmungen der Juristischen Fakultät.
Bei Forschungsvorhaben, die mit TDM-Analyseverfahren auf lizenzierte digitale Inhalte der Universitätsbibliothek zugreifen möchten, bietet die Universitätsbibliothek einen first level-Support an.
Regelmässig bietet die Universitätsbibliothek Schulungen und Workshops zum Verfassen von Datenmanagementplänen an. Ebenso berät und unterstützt sie Forschende der Universität bei den Anforderungen an ein modernes Datenmanagement über den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten hinweg. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Die Universität Basel stellt ihren Forschenden in einer Pilotphase (2020-2025) einen Fonds für die Finanzierung von Open Access-Publikationsgebühren zur Verfügung. Die Förderkriterien sind hier zusammengestellt.
Mit edoc betreibt die Universitätsbibliothek das institutionelle Repository der Universität Basel. Darin sind alle an der Universität entstandenen wissenschaftlichen Publikationen verzeichnet und - wann immer rechtlich möglich - im Volltext weltweit frei zugänglich.
Für die Veröffentlichung von OA-Zeitschriften steht den Angehörigen der Universität das Periodikaportal eterna zur Verfügung. Die Publikationsplattform emono bietet die Möglichkeit, Bücher und Schriftenreihen in Open Access zu publizieren. Weitergehende Informationen finden Sie hier.