Hier wird angezeigt, ob vom aktuellen Gerät und Internetbrowser auf die lizenzierten E-Medien der Universitätsbibliothek Basel zugegriffen werden kann:
Den Angehörigen der Universität Basel steht ein umfangreiches E-Medienangebot bestehend aus lizenzierten Online-Datenbanken, E-Journals und E-Books sowohl innerhalb als auch ausserhalb des Campus der Universität Basel zur Verfügung.
Geräte im Netzwerk der Universität Basel können auf das gesamte E-Medienangebot zugreifen, ohne dass dazu ein Login nötig ist. Dies gilt auch für mobile Geräte von Angehörigen der Universität Basel, vorausgesetzt, diese sind via WLAN eduroam oder VPN mit dem Netzwerk der Universität verbunden. Dies funktioniert, weil Verlage und Anbieter die IP-Adresse der Universität Basel erkennen und diese für den Zugang zum E-Medienangebot freigeschaltet sind. Sie können dies an entsprechenden Hinweisen auf der Verlagsplattform erkennen, wie z. B. «Access provided by University of Basel».
Um Zugriff von ausserhalb des Campus auf das E-Medienangebot zu erhalten, verbinden sich Angehörige der Universität Basel mittels VPN mit dem Netzwerk der Universität Basel. WebVPN funktioniert nicht bei allen Anbietern.
Auch an anderen Schweizer und vielen internationalen Hochschulen können Sie mit dem WLAN eduroam ins Internet gelangen. Damit erhalten Sie in der Regel jedoch weder Zugriff auf das E-Medienangebot der Universität Basel noch das der Gastinstitution. Dazu muss das Gerät über VPN mit dem Netzwerk der Universität Basel verbunden werden. Beachten Sie bitte, dass einige Institutionen (z. B. Spitäler) VPN-Verbindungen blockieren.
Einige Verlage bieten auf ihren Webseiten ein spezifisches Login für Angehörige von Bildungseinrichtungen an (z. B. «Login via your Institution»). Um mit diesem Login Zugang zum E-Medienangebot eines Verlags zu erhalten, ist kein Zugriff aufs Netzwerk der Universität Basel nötig. Voraussetzung für die Verwendung dieser Möglichkeit ist jedoch, dass Angehörige der Universität Basel über eine Switch edu-ID verfügen und diese mit ihrem Unibas-Account verlinken. Eine Anleitung dazu findet sich unter Switch edu-ID Linking Service der Universität Basel.
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Verlage eine solche Möglichkeit anbieten. Für einen umfassenden Zugang zum gesamten E-Medienangebot der Universität Basel verwenden Sie bitte die unter Zugang innerhalb der Universität oder Zugang ausserhalb der Universität beschriebenen Möglichkeiten.
Die UB ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Ausleihe von gedruckten Medien steht allen Personen kostenlos zur Verfügung. Für die Nutzung des Angebots an elektronischen Medien gelten für Privatpersonen gegenüber den Angehörigen der Universität Basel Einschränkungen im Zugang.
Mit SLSKey können Privatpersonen an den Standorten UB Hauptbibliothek, UB Medizin, UB Wirtschaft Recherchestationen vor Ort benutzen.
Nach einer Registrierung mit SLSKey können Sie folgende Angebote nutzen:
Wie erhalten Sie Zugang zu SLSKey Basel?
Privatpersonen haben Zugriff auf frei verfügbare E-Medien und Open-Access-Inhalte, Produkte, die mit SLSKey zugänglich sind sowie auf die Nationallizenzen.
Aktuell stehen via SLSKey lizenzierten E-Books, E-Journals und Datenbanken von folgenden Verlagen ausserhalb des Universitätsnetzwerks zur Verfügung:
Für das Login "Anmeldung" und "Mit Bibliotheksausweis" wählen, dort nach "Basel" suchen und "University of Basel Switch edu-ID via SLSKey" auswählen.
Klicken Sie auf der Website oben mittig auf die Schaltfläche zum Einloggen über Ihre Institution. In dem Popup-Fenster geben Sie im Suchschlitz "basel" ein. Wählen Sie "University of Basel – Zugang via SLSKey" aus.
Für das Login oben rechts «Anmelden» wählen, dann «Zugriff über Ihre Institution» wählen und «Universität Basel» suchen. Danach die Loginvariante mit Switch edu-ID wählen, dort auf «Login» klicken.
Wir sind bestrebt das Angebot für Privatpersonen auszubauen und unser Kundenservice nimmt Ihre Hinweise dazu gerne entgegen.
Die Nationallizenzen bilden ein umfassend und häufig genutztes Zeitschriftenportfolio der Verlage Cambridge University Press, De Gruyter, Oxford University Press und Springer Nature. Der Zugriff ist dabei bis in die jüngere Vergangenheit ist möglich, schliesst aber die jeweils aktuellsten Jahrgänge nicht mit ein. Privatnutzer mit ständigem Wohnsitz in der Schweiz können sich für einen kostenlosen Zugriff registrieren. Sie benötigen dafür Ihre Switch edu-ID. Im Anschluss können Sie über swisscovery auf Nationallizenzen zugreifen.
Ein grosses Angebot an frei im Internet verfügbaren E-Medien wie Datenbanken, Zeitschriftenartikel, Bücher sowie Open-Access-Inhalte sind in swisscovery nachgewiesen und für alle Benutzerinnen und Benutzer zugänglich. Dies ist unabhängig davon, ob Sie swisscovery als Angehörige der Universität Basel oder als Privatperson benutzen, auch ein Login oder Account ist nicht nötig dafür. Weitere Informationen zu frei verfügbaren E-Medien und Open-Access-Inhalte finden Sie unter Open-Access-Inhalte finden.
1. Wählen Sie in «swisscovery Basel» den Suchbereich «swisscovery» oder öffnen Sie diesen Link, d.h. Sie dehnen Ihre Suche auf die gesamte Schweiz aus
2. Wählen Sie bei den Filteroptionen in der linken Spalte die Option «Open Access»
3. Die angezeigten Resultate haben alle das Symbol
Sämtliche Suchergebnisse mit diesem Symbol können auch ausserhalb des Uni-Netzes geöffnet und die zugehörigen Volltexte heruntergeladen werden.
Die Anzeige der Links zum E-Medienangebot in swisscovery Basel wird nach IP-Adressbereich gesteuert. Angehörige der Universität Basel, welche aus dem Netzwerk der Universität (innerhalb des Campus oder mit VPN) auf swisscovery Basel zugreifen, sehen alle Links zum E-Medienangebot.
Der Zugang auf die meisten über die Webseiten der Universitätsbibliothek angebotenen elektronischen Dokumente und Datenbanken basiert auf Lizenzverträgen zwischen Verlagen und der Universität. Die Lizenzen sehen gewisse Nutzungseinschränkungen vor. Beachten Sie bitte die Copyright-Bestimmungen der Verlage auf deren Webseiten (z.B. unter Terms & Conditions). Die Lizenzen sehen in der Regel Nutzungseinschränkungen vor, u.a.:
Generell gelten die IT-Nutzungsbedingungen an der Universität Basel und das Urheberrechtsgesetz