Fachreferentin
Highlights
Je mehr wir unsere Kinder lieben, desto weniger kann es uns genügen, daß sie nur in unsere Fußstapfen treten; sondern die Kinder sollen besser werden, als die Eltern waren, und so ein jedes heranwachsende Geschlecht sein erziehendes überragen zu seiner Zeit.
Friedrich D. E. Schleiermacher
Nächste Kurse
Bachelor
Einführung in die UB
- zur räumlichen Orientierung in Lesesälen und Freihandmagazin (Signaturbereiche 32, kw/ie und Päd)
- zur Beherrschung der Grundlagen von erziehungswissenschaftlicher Informationssuche und Literatur-/Medienbeschaffung anhand des lokalen Bibliothekskatalogs
- zur Navigation auf den Webseiten der UB und zur Vorstellung der speziell erziehungswissenschaftlichen, elektronischen Informations- und Medienangebote
Grundlegende Einführung in die Informationsrecherche
- zur themenbezogenen Informationsrecherche in ERIC, Fachportal Pädagogik etc.
- zur themenbezogenen Nutzung von wissenschaftlichen Suchmaschinen
Master
Fortgeschrittene Informationsrecherche
- zur themenbezogenen Informationsrecherche in ERIC, FIS Bildung und fachverwandten Datenbanken
- zur selbständigen Nutzung und Bewertung elektronischer Ressourcen
- Grundlagenliteratur, allgemeine Darstellungen sowie einzelne Teildisziplinen
- Nachschlagewerke (Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher)
- Lehrbücher, aber keine Unterrichts- und Lehrmittel
- Forschungsliteratur
- Zeitschriften in Absprache mit dem Institut, nach Möglichkeit mit Online-Zugriff
- Bibliographische Datenbanken online im Rechnernetz der Universität: FIS Bildung, Fachportal Pädagogik uvm.
Sonstige Erwerbungsaspekte:
- Sprachen: Schwerpunkt Deutsch und Englisch, geringerer Anteil an romanischen Sprachen
Literaturverwaltung
Die Universitätsbibliothek bietet für alle Universitätsangehörige regelmässig Einführungen und Schulungen zu verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen an.
Plagiatserkennung
Mit der Bereitstellung der Plagiatserkennungssoftware Turnitin unterstützt die Universitätsbibliothek Dozierende, Forschende und Studierende im Bereich des redlichen wissenschaftlichen Arbeitens.
Semesterapparate
Für Dozierende der Universität besteht die Möglichkeit, während des Semesters einen Bücher-Semesterapparat für ihre Lehrveranstaltung einzurichten und einzelne Zeitschriftenartikel sowie Buchkapitel in elektronischer Form den Studierenden als digitalen Semesterapparat via ADAM bereitzustellen.
Dissertationen
Für die Archivierung der an der Universität verfassten Dissertationen ist die Universitätsbibliothek verantwortlich. Für die Abgabe der Dissertation gelten die Bestimmungen der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Text and Data Mining (TDM)
Bei Forschungsvorhaben, die mit TDM-Analyseverfahren auf lizenzierte digitale Inhalte der Universitätsbibliothek zugreifen möchten, bietet die Universitätsbibliothek einen first level-Support an.
Forschungsdatenmanagement
Regelmässig bietet die Universitätsbibliothek Schulungen und Workshops zum Verfassen von Datenmanagementplänen an. Ebenso berät und unterstützt sie Forschende der Universität bei den Anforderungen an ein modernes Datenmanagement über den gesamten Lebenszyklus von Forschungsdaten hinweg. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
OA-Publikationsfonds
Die Universität Basel stellt ihren Forschenden in einer Pilotphase (2020-2022) einen Fonds für die Finanzierung von Open Access-Publikationsgebühren zur Verfügung. Die Förderkriterien sind hier zusammengestellt.
Institutionelles Repository und OA-Publikationsplattformen
Mit edoc betreibt die Universitätsbibliothek das institutionelle Repository der Universität Basel. Darin sind alle an der Universität entstandenen wissenschaftlichen Publikationen verzeichnet und - wann immer rechtlich möglich - im Volltext weltweit frei zugänglich.
Für die Veröffentlichung von OA-Zeitschriften steht den Angehörigen der Universität das Periodikaportal eterna zur Verfügung. Die Publikationsplattform emono bietet die Möglichkeit, Bücher und Schriftenreihen in Open Access zu publizieren. Weitergehende Informationen finden Sie hier.